Die Bergziege ist eine Übung, die man auch ohne Clickererfahrung machen kann. Hier wird die Positive Verstärkung eingesetzt mit dem Mittel des Lockens.

Du siehst zwei Videos, auf dem ersten ist Evita, die eine kleine Streberin ist und die Übungen bereits ausführt, bevor man selbst anfängt und das Video soll dir nur zeigen, wie die Bergziege im Endeffekt aussehen soll.

Die Übung wird immer wie folgt aufgebaut: Du legst eine Abgrenzung hin, ich habe in dem einen Video eine Stange, im anderen einen „Zaun“. Oft nutze ich jedoch auch einfach einen Besenstil oder den Strick.

Das Pferd steht auf der einen Seite der Abgrenzung, der Mansch auf der anderen Seite. Die Vorderbeine sollten möglichst nahe an der Abgrenzung stehen. Am Anfang ist daher auch eine Abgrenzung, die höher ist einfacher für das Pferd, damit es mit den Vorderbeinen nicht nach vorn möchte.

Ziel ist, das Pferd so zu locken, dass es die Hinterbeine möglichst nahe an die Vorderbeine heranbewegt. Du solltest vor dem Pferd hocken, da der Hals lang und nach unten gereckt werden soll. Erreicht wird das Ganze, indem wie das Futterlob bereits in der Hand halten und das Pferd mit dem Futter locken.

Da es nur das Futterlob gibt, wenn die Hinterbeine nach vorne bewegt werden, auf dem zweiten Video sieht man das sehr gut, lernt das Pferd, was hier gemacht werden soll.

Bei dieser Übung wird die Bauchmuskulatur des Pferdes trainiert, der Rücken wird aufgewölbt ist aber durch den langen Hals nochmals verlängert. Also Muskelaufbau und Stretching in einem.

Auf dem zweiten Video siehst du ein Pferd mit einer Stoffwechselerkrankung, Cushing. Sie ist auch bereits etwas älter und auf dem Video im Zustand nach einem schweren Reheschub. Daher kann sie die Bergziege nur andeuten. Bei Reha-Pferden ist vieles wesentlich schwieriger, dennoch sollte dringend mit ihnen trainiert werden, um die Muskeln und die Beweglichkeit zu erhalten.

Auf dem ersten Video habe ich als Futterlob kleingeschnittene Möhren, auf dem zweiten Heupellets, das bedeutet, ich habe das Futterlob dem Pferd angepasst. Über das Futterlob kannst du bei Tür 2 nochmals nachlesen.

Die heutige Tür soll dir einerseits zeigen, dass jedes Pferd mit positiver Verstärkung trainiert werden kann, ebenso, dass die Pferde gerne mitmachen und die Übungen, trotzdem es aussieht, als spiele man, ernsthaftes Training ist.

Ich freue mich sehr, wenn du mir auf Facebook und/oder Instagram folgst 🙂